
Lesung im Kleinen Haus
Robert Menasse: Die Hauptstadt (Suhrkamp 2017)
Moderation: Christine Gorny
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Die Veranstaltung wird von unserem Medienpartner Bremen Zwei aufgezeichnet.
Lesung im Kleinen Haus
Robert Menasse: Die Hauptstadt (Suhrkamp 2017)
Moderation: Christine Gorny
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Die Veranstaltung wird von unserem Medienpartner Bremen Zwei aufgezeichnet.
Lesung im Brauhauskeller
Abdelkader Djemaï: Die letzte Nacht des Emir (Sujet Verlag 2016, ins dt. übersetzt von Christine Belakhdar)
Moderation: Elisabeth Arend
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
In Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturkontor.
Szenische Lesung im Brauhauskeller
Akin E. Şipal: Ein Haus in der Nähe einer Airbase
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Lesung und Vortrag im Brauhauskeller
Ondřej Cikán: Menandros und Thaïs (Labor 2011)
Vortrag: Inspiration durch antike Schundromane
Moderation: Viktorie Knotková
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Lesung und Diskussion im Brauhaus
Kaouther Adimi: Steine in meiner Hand (Lenos 2017, ins dt. übersetzt von Regina Keil-Sagawe)
Diskussion: Nisrine Mbarki und Kaouther Adimi: Frauen im Mittelmeerraum
Unterstützt durch Irene Kleinschmidt
Moderation: Tinia Würfel
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Diskussion im Kleinen Haus
Simon-Pierre Hamelin & Habib Tengour: Kultur im Maghreb
Diskussion, Moderation: Regina Keil- Sagawe
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Szenische Lesung im Kleinen Haus
Habib Tengour: Traverser / Übers Meer (Hans Schiler Verlag 2017, ins dt. übersetzt von Regina Keil-Sagawe)
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Konzert im Noon
Es groovt. Afro – Beats, Reggae Tunes und zum Tanzen verführender Funk sind das Ergebnis acht Jahre langer musikalischer Zusammenarbeit. „Papa Africa“ hat seit dieser Zeit viele Festivals und Kulturveranstaltungen bereichert. Entertainment mit abwechslungsreicher Musik sind das Markenzeichen. In dieser Schaffenszeit wurden ungefähr 80 Songs kreiert, ebenso viele Konzerte im gesamten Bundesgebiet gespielt, eine Doku – Serie produziert und Kontakte zu Musikern und Kulturschaffenden geknüpft.
Das neue Bühnenprogramm umfasst Lieder aus der Anfangszeit bis zu neu komponierten, zeitgemäßen und modernen Songs – immer rhythmisch und Bass betont mit starken, Ohrwurm verdächtigen Refrains. Das neue line – up besteht aus dem Sänger und Gitarristen Jean Eone, dem Bassisten MC Heimann, sowie dem aus Gambia stammenden Schlagzeuger Dam.
Dreistimmiger Gesang und clevere Arrangements werden souverän von dem erfahrenen Trio interpretiert. Aktuelles Zeitgeschehen und eine weltoffene Lebensweise werden thematisiert.
In verschiedenen Sprachen ist das neue Bühnenprogramm gestaltet, für ein soziales und gerechtes Miteinander.
Band „Papa Africa“
– Jean Eone lead vocals & guitar Kamerun
– MC Heimann bass, backing vocals Deutschland
– MS Dam drums, backing vocals Gambia
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Gespräch
Maltesische Literatur heute: Leanne Ellul: Gramma, Albert Friggieri: Goethes Vorsatz, Malta zu besuchen, Adrian Grima: Klin u Kapriċċi Oħra / Rosmarin und andere Eskapaden
Das Malta-Zentrum der Universität Bremen ist eine einzigartige Forschungseinrichtung, die sich vor allem mit dem Maltesischen, der Sprache Maltas, befasst. Anlässlich des Mittelmeer-Schwerpunkts der globale° 2017 gibt es jedoch Einblick in die lebendige Literatur und Kultur der Insel. Maltesisch ist eine arabische Sprache, deren Wortschatz neben arabischen auch sizilianische, italienische und englische Anteile hat. Durch die bewegte Geschichte Maltas ist Maltesisch zu einem Laboratorium für Sprachkontakte geworden und die einzige arabische Sprache, die mit dem uns vertrauten lateinischen
Alphabet geschrieben wird. Nicht nur der Sprache wegen wird Malta oft als Brücke zwischen Europa und Afrika bezeichnet. Die strategische Lage zwischen Sizilien und Tunesien machte diese Insel schon immer zum Spielball konkurrierender Mächte des Mittelmeerraumes und auch heute im Angesicht der Flüchtlingskrise kommt Malta eine besondere Rolle in der Verbindung zwischen dem Norden und Süden des Mittelmeers zu. Das Malta-Zentrum unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Stolz, wurde 2012 als Kooperation zwischen der Universität Malta und der Universität Bremen gegründet; die Anfänge des Zentrums liegen noch weitern zurück. 2007 wurde die Internationale Gesellschaft für Maltesische Sprachwissenschaft in Bremen ins Leben gerufen. Seit der Eröffnungskonferenz treffen sich Sprachwissenschaftler aus aller Welt bei der alle zwei Jahre stattfindenden „Lingwistika Maltija“ an verschiedenen Orten Europas (Lyon, Turin, Bratislava) und arbeiten an der linguistischen Beschreibung des Maltesischen. Das Malta-Zentrum sieht sich als Informationsverteiler und Katalysator für die sprachwissenschaftliche Beschreibung des Maltesischen auf internationalem Level. Das Zentrum bietet seit 2015 jedes Jahr praktische Maltesisch-Sprachkurse für die Öffentlichkeit an und beheimatet mit mehr als tausend Titeln die größte Sammlung maltesischer Literatur außerhalb Maltas.
Moderation: Prof. Dr. Thomas Stolz
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
Lesung und Gespräch im Kleinen Haus
Ron Segal: Jeder Tag wie heute (Wallstein 2014, aus dem hebräischen übersetzt von Ruth Achlama)
Im Gespräch mit David Safier
Tageskarte für Passage Mittelmeer: 10€/7 €
In Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturkontor.
Die Veranstaltung wird von unserem Medienpartner Bremen Zwei aufgezeichnet.