
Oktober 2016
Gila Lustiger: Erschütterung. Über den Terror
In Kooperation mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »November 2016
Saša Stanišić: Fallensteller
In Kooperation mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Dimitré Dinev: Alice im Wunderland
In Kooperation mit dem Theater Bremenund der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft.
Mehr erfahren »Ilma Rakusa: Einsamkeit mit rollendem „r“ und Impressum langsames Licht
In Kooperation mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »November 2017
Passage Mittelmeer
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen
Mehr erfahren »Eröffnung “Passage Mittelmeer” I Ivana Sajko: Rio Bar & Richard Swartz: Blut, Boden und Geld
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer: Mittelmeer- Symposium
In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Bremen und dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Stefan Hertmans: Die Fremde
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen im Rahmen von "Passage Mittelmeer".
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Simon-Pierre Hamelin: 101, rue Condorcet, Clamart
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Ron Segal: Jeder Tag wie heute – Im Gespräch mit David Safier
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen mit dem Bremer Literaturkontor.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Maltesische Literatur heute
In Zusammenarbeit mit dem Malta-Zentrum der Universität Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Papa Africa
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Habib Tengour: Traverser / Übers Meer
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Kaouther Adimi: Steine in meiner Hand & Diskussion mit Nisrine Mbarki: Frauen im Mittelmeerraum
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Ondřej Cikán: Menandros und Thaïs & Vortrag: Inspiration durch antike Schundromane
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Paul Maar: Neues vom fliegenden Kamel
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Akin E. Şipal: Ein Haus in der Nähe einer Airbase
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Abdelkader Djemaï: Die letzte Nacht des Emir
In Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturkontor und dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Passage Mittelmeer I Robert Menasse: Die Hauptstadt
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Kein Mensch I Deutsche Uraufführung
Das Projekt wurde mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts entwickelt.
Mehr erfahren »Kein Mensch
Das Projekt wurde mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts entwickelt.
Mehr erfahren »Dragan Velikić: Jeder muss doch irgendwo sein
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Februar 2018
Olga Grjasnowa: Gott ist nicht schüchtern
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »November 2018
Stanisław Strasburger: Der Geschichtenhändler
In Kooperation mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Alexis Jenni: Die französische Kunst des Krieges
In Kooperation mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Talk: Diagnose Europa mit Stanisław Strasburger
In Zusammenarbeit mit CzechLit.
Mehr erfahren »Herfried Münkler: Die Ambivalenz des Opfers
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Alumni der Universität Bremen e.V. und der Heinrich Böll Stiftung Bremen.
Mehr erfahren »1918 gelesen…
In Zusammenarbeit mit dem Literaturkontor Bremen und dem Fachbereich 10 der Universität Bremen.
Mehr erfahren »Carmen-Francesca Banciu: Lebt wohl ihr Genossen und Geliebten!
In Kooperation mit dem Theater Bremen.
Mehr erfahren »Volker Weidermann: Träumer. Als Dichter die Macht übernahmen & Doğan Akhanlı: Verhaftung in Granada
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Heinrich Böll Stiftung Bremen.
Mehr erfahren »Oktober 2019
Saša Stanišić: Herkunft
HERKUNFT (Luchterhand 2019) Wenn Saša Stanišić zu seiner Großmutter in den Bergen bei Višegrad zurückkehrt, erzählt er zugleich viel über die Gegenwart. Seine autobiografische Spurensuche verknüpft die Drachenwelt der bosnischen Sagen und seine jugoslawische Herkunft formvollendet und poetisch mit den Hürden der Migration. Stanišić kreist dabei niemals nur um sich, sondern erweitert den Blick darauf, wie Krieg Gesellschaften zerstört und Ausgrenzung bewirkt. „Herkunft“ erzählt, wie Erinnerungen zu Geschichten werden und wie sich Menschen mit der Möglichkeit des Erzählens selbst erschaffen…
Mehr erfahren »Angelika Sinn (Hg.): So nimmt man das Leben mit
Buchpremiere im Brauhauskeller (Theater Bremen)
Mehr erfahren »Alive Together – Eine Hommage an Lisel Mueller
Szenische Lesung: Eine Hommage an das Lebenswerk von Lisel Mueller
Mehr erfahren »Marko Dinić: Die guten Tage
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Harald Jähner: Wolfszeit
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Schwerpunkt: Transit
Schwerpunktwochenende
Mehr erfahren »Priya Basil: Gastfreundschaft
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Jaap Blonk, Petr Váša: Spoken Word und Slam
Noon: SPOKEN WORD UND SLAM Mit Lesungen und Performances von Jaap Blonk und Petr Váša Ein Abend voller Poesie und Überraschungen. Texte in Deutsch, Türkisch und Fantasiesprachen. Dazu gibt es Snacks und Getränke! Ein feinest Fest und feine Gäste. Eintritt: 3 € In Zusammenarbeit mit Czechlit, Ahoj Leipzig, dem International Office und der Botschaft des Königreichs der Niederlande
Mehr erfahren »Irena Brežná: Wie ich auf die Welt kam
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Jan Konst: Wintergarten
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Sara Margrethe Oskal: Schnuppe, das Ren
Vortrag, Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Dilek Güngör: Ich bin Özlem
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Marek Toman: Der Prager Golem
Lesung und Gespräch auf deutsch und englisch
Mehr erfahren »Steffen Kopetzky: Propaganda
Lesung und Gespräch
Mehr erfahren »Dezember 2019
Julie Otsuka: Als der Kaiser ein Gott war
Lesung und Gespräch ALS DER KAISER EIN GOTT WAR Ein sonniger Frühlingstag im Jahr 1942, Berkeley, Kalifornien. Am Postamt liest die Mutter den Evakuierungsbefehl, geht nach Hause und beginnt die wichtigsten Habseligkeiten der Familie zusammenzupacken. Wie Zehntausende weitere japanisch-stämmige Amerikaner in den Westküstenstaaten betrachtet man sie als Sicherheitsrisiko, seit die USA mit Japan im Krieg stehen. Schnörkellos, präzise und aufwühlend erzählt Julie Otsuka in ihrem Roman von der wachsenden antijapanischen Stimmung unter den bislang so freundlichen Nachbarn, der Deportation in…
Mehr erfahren »Oktober 2020
Schwerpunktwochenende: Verbotene Bücher
Schwerpunktwochenende 2020 // Überblick und Programm
Mehr erfahren »Tschechische Literatur im Ausnahmezustand
Lesung und Diskussion mit Michael Ajvaz, Tomáš Glanc und Jaromír 99
Mehr erfahren »Masha Gessen: Autokratie überwinden
SCHWERPUNKTWOCHENENDE: Verbotene Bücher Kleines Haus Lesung und Diskussion Masha Gessen: AUTOKRATIE ÜBERWINDEN (Aufbau Verlag 2020) Masha Gessens politische Sprengkraft zeigt sich nicht nur in ihren zahlreichen Kolumnen im New Yorker, sondern auch in ihrer neusten Dekonstruktion der amerikanischen Präsidentschaft Autokratie überwinden. 2019 wurde Gessen mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet, das prämierte Werk Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor (Suhrkamp) wurde mehrfach vom russischen Zoll zurückgehalten. Im Gespräch mit Sasha Salzmann spricht Masha…
Mehr erfahren »Entfällt: Die Tagesordnung
Deutsche Erstaufführung: Eine szenische Adaption von Eric Vuillards preisgekrönter Erzählung "L'ordre du jour"
Mehr erfahren »Can Dündar: Tut was! / Bir şey yap!: Plädoyer für eine aktive Demokratie / Aktif demokrasi için çağrı
Lesung und Gespräch mit Can Dündar
Mehr erfahren »November 2020
Bürger Havel rollt Fässer
Film und Diskussion mit dem Regisseur Jan Novák
Mehr erfahren »Installation: We want the Truth – the Whole Truth
Videoinstallation von Joanna Vortmann und Gespräch mit der Journalistin Iris Rohmann, zur Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia 2017
Mehr erfahren »Ines Geipel: Generation Mauer
Lesung und Gespräch mit Ines Geipel: Generation Mauer
Mehr erfahren »Max Czollek und Deniz Utlu: Un/Sichtbar! Tage der jüdisch-muslimischen Leitkultur
Max Czollek und Deniz Utlu präsentieren die Tage der jüdisch-muslimischen Leitkultur
Mehr erfahren »Ilija Trojanow: Doppelte Spur
Lesung und Gespräch // Ilija Trojanow: Doppelte Spur
Mehr erfahren »